Biopolymerproduktion aus Abwasser-
strömen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft
Projektmitarbeiter der TU Kaiserlautern haben in der Juni-Ausgabe von "Wasser und Abfall", der Zeitschrift des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V., einen Artikel veröfffentlicht. Aus Sicht von RUN werden die ersten Ergebnisse einer Versäuerung von Schwarz- und Braunwasser gezeigt und mit Industrieabwässern verglichen.
In Laborversuchen wurden Primärschlamm, Braunwasser, Schwarzwasser, Brauerei- und Molkereiabwasser anaerob versäuert, um damit kurzkettige organische Säuren zu gewinnen, die als Substrat zur Biopolymerproduktion genutzt werden können. Ausgehend von den Versäuerungsergebnissen der jeweiligen Abwasserströme wurden Potenzialabschätzungen zur Biopolymerproduktionskapazität für Deutschland durchgeführt.
Thomas Uhrig M.Sc., Julia Zimmer M.Sc., Florian Rankenhohn M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz (2020): Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft, In: Wasser und Abfall, Issue 6/2020.
Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung
der Technischen Universität Kaiserslautern
Publikation in "Wasser und Abfall"
Juni 2020







