top of page

Die Projektstruktur von RUN

Das Forschungsprojekt RUN ist unterteilt in drei Teilmodule und ein Kernmodul.
In den Teilmodulen I bis III arbeiten die verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen teils eng mit Praxispartner*innen an einem speziellen Thema des Projekts zusammen. Die Projektpartner*innen bearbeiten parallel ingenieurwissenschaftliche und pflanzenbauliche Fragestellungen, entwickeln sozialwissenschaftliche Analysen, erarbeiten aber auch landschaftsökologische und ökonomische Modelle.

Das zentrale Kernmodul garantiert, dass sämtliche Teilergebnisse aus den verschiedenen Teilmodulen zusammengeführt werden. Dies geschieht zwar auch bereits innerhalb der Teilmodule. Die verantwortlichen Partner*innen im Kernmodul sorgen jedoch laufend für den umfassenden Wissensaustausch aller Perspektiven der verschiedenen Fachdisziplinen und Praktiker*innen. Somit wird RUN zu einem inter- und transdisziplinären Projekt mit ganzheitlichen Lösungen als Ergebnis.

unistuttgart_logo_deutsch_cmyk-01_edited
RPTU_Logo.svg.png
800px-Logo_KIT_edited.jpg
image.png

RUN - RURAL URBAN NUTRIENT PARTNERSHIP

Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Universität Hohenheim

Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und
Ökosysteme (GFE)

Wollgrasweg 43, 70599 Stuttgart

© 2019-2020 by www.run-projekt.de

Ansprechperson:

Yvonne Zahumensky

Email: yvonne.zahumensky@uni-hohenheim.de

Tel.: +49711 459 22632

Projekt RUN bei Twitter
bottom of page